Einschulung 2025


Wir freuen uns schon auf unsere neuen Erstklässler, die am Samstag, den 16. August 2025, bei uns an unserer schönen Grundschule Bodenburg eingeschult werden.

Um 09.00 Uhr begrüßen wir unsere "Neuen" und ihre Familien in der Sporthalle.


Programm der Einschulungsfeier

 

09.00 Uhr                  Begrüßung der neuen Erstklässler und ihren Familien in der Sporthalle (Jahnstraße 2, Bodenburg).

                   

ca. 09.05 Uhr*           Andacht zur Einschulung mit Pastor Henning Forwergk

ca. 09.20 Uhr*           Begrüßung durch Frau Klußmann und buntes Programm, gestaltet durch unsere Viertklässler

ab ca. 10.15 Uhr*       Aufrufen der Erstklässler und erste Unterrichtsstunde mit den Klassenlehrerinnen Frau Serini (Igelklasse 1a)                                    und Frau Schewe (Eisbärenklasse 1b);                           

                                  Dazu parallel für die Eltern: Informationen durch Frau Klußmann und anschließende Cafeteria, organisiert                                      durch die Familien der 2. Klassen

ab ca. 11.00 Uhr`*       Empfang der Erstklässler auf dem Schulhof und Ausgabe der Schultüten, Fotomöglichkeit für die Familien                                      (Unsere Schulfotografin Frau Furchner kommt für Portraits der Kinder und ein Gruppenbild am Freitag, den 

                                  22.08.25 zu uns in die Schule. Zu diesem Anlass dürfen sich alle Erstklässler noch einmal schick machen

                                  und die Schultüte mitbringen.)



(*Diese Zeitangaben sind ungefähre Richtwerte und können evl. um einige Minuten variieren.)





Hexe Mirola für unsere zukünftigen Erstklässler


Am Dienstag, den 03. Juni, Mittwoch, den 04. Juni und Donnerstag, den 05. Juni 2025 besuchen uns unsere zukünftigen Erstklässler aus den umliegenden Kindergärten St. Johannis Bodenburg, den AWO KiTas Bad Salzdetfurth und Breinum sowie dem Martin Luther Kindergarten Bad Salzdetfurth, um mit der kleinen Hexe Mirola den Zauberwald zu durchwandern und sie dabei zu unterstützen, endlich in die Schule zu kommen.


Konzept
Mirola ist eine kleine Hexe. Obwohl sie schon 100 Jahre alt ist (was für eine echte Hexe natürlich noch sehr jung ist), war sie noch nie in der Schule. Sie möchte endlich lesen lernen, doch für den Schulweg durch den Zauberwald benötigt sie die Unterstützung der Kinder. Im Spiel werden die Kinder zu Akteuren, die Mirola helfen, verschiedene Herausforderungen auf ihrem Schulweg durch den Zauberwald zu bestehen. Dabei begegnen ihnen an 6 Stationen Aufgaben, die alle in die Spielhandlung eingebettet sind. Die Spielhandlung ist lebendig gestaltet. Motorische Aufgaben wechseln mit Konzentrationsaufgaben, Anspannungs- mit Entspannungsphasen, auf Gruppenaufgaben folgen Einzelaufgaben. Die Spielleiterin erklärt alle Aufgaben, macht sie vor und erläutert unbekannte Begriffe. Daher sind auch Kinder mit Migrationshintergrund unabhängig von ihren Deutschkenntnissen in der Lage, die Aufgaben zu verstehen. Neben der Spielleiterin nehmen als Beobachterinnen die zukünftigen Klassenlehrerinnen sowie weitere Lehrkräfte und ErzieherInnen teil. Die Beobachtungen werden in einem vorbereiteten Bogen dokumentiert und in einem anschließenden Gespräch im Beobachtungsteam diskutiert. Auf Basis dieser Ergebnisse können die zukünftigen Erstklässler bestmöglich dabei unterstützt werden, bis zum Schuleintritt alle nötigen Kompetenzen auszubilden, die für den Schulstart notwendig sind. Das Beobachtungsverfahren "Mit Mirola durch den Zauberwald" wurde in Verbindung mit der Universität Bremen in zahlreichen Grundschulen erprobt und evaluiert.

 

Kompetenzen und Förderschwerpunkte
Diese Bereiche werden mit dem Beobachtungsverfahren erfasst:

  • Grobmotorik
  • Feinmotorik
  • Wahrnehmung
  • Merkfähigkeit
  • Lateralität
  • Sprachkompetenz
  • Artikulation
  • Phonologische Kompetenz
  • Pränumerische Kompetenz
  • Arbeitsverhalten und sozial-emotionales Verhalten

 

Quelle: www.finken.de/mit-mirola-durch-den-zauberwald.html